U15/16: Italy Cup, Rimin (01. bis 04.07.)

Zum erstenmal in unserer achtjährigen Vereinsgeschichte nahm eines unserer Teams vom 1. bis 4.7.2013 an einem internationalen Turnier im Ausland teil. Die U15 Bewerbe fanden in Rimini statt. Eingesetzt werden durften auch zwei U16-Spielerinnen. Unser Team spielte weitaus besser, als es der 6. Platz (von 10 Teilnehmerinnen) vermuten lässt. Erspielt wurden zwei Siege, ein Remis und drei Niedelragen mit jeweils nur einem Tor.


Unser Team für Rimini:
Melanie Holler, Magdalena Kaliba, Vanessa Kogelbauer,  Ivona Komsic-Peric, Lena Kovar, Kathrin Kristen, Vanessa Rauter, Monika Reden, Kathi Sachs, Theresa Sachs, Lisa Stein, Verena Szokoll, Jennifer Traun, Alina Waldecker


Testspiel des Italienkaders
10.06.2013:
SC Youngstars Centimeter - MFFV ASKÖ 23 U15/16 --> 4 : 4 (4 : 1)
Tore für den MFFV ASKÖ 23: Rauter, Szokoll, Waldecker, Kovar.  


Gruppe A
Stensballe IK 1
Stensballe IK 3
Näsets SK
Perla Verde Riccione
MFFV ASKÖ 23

 

Spielplan Gruppe A

Tabelle Gruppe B

Gruppe B
T.M.G.
Älvsborg FF
Stensballe IK 2
Sköndals IK
SKV Altenmarkt 

Spielplan Gruppe B

Tabelle Gruppe B



Spiele des MFFV ASKÖ 23 in Gruppe A  (alle Spiele 2 x 20 Minuten):

Montag, 09:00 Uhr MFFV ASKÖ 23 - Stensballe IK 3 -- 5:3 (3:2)
Der Sieg war nie wirklich gefährdet, obwohl es das MFFV Team durch kleine Unkonzentriertheiten in diesem Auftaktspiel spannend machte. Die Wienerinnen spielten zunächst eine 3:0 Führung heraus. Bereits in der zweiten Spielminute traf Vanessa Rauter nach Vorlage von Alina Waldecker. In der fünften Minute revanchierte sich Rauter und legte das 2:0 für Waldecker auf. Drei Minuten später scorte Rauter nach sehenswertem Solo zum 3:0. Dann wechselte Stensballe eine sehr schnelle Stürmerin ein, auf die man sich zunächst nicht einstellen konnte. Ihr gelangen zwei Treffer noch vor der Pause. Nach Seitenwechsel war es wieder Alina Waldecker, die einen Zweitorevorsprung herausspielte. Die Vorlage kam wieder von Vanessa Rauter. In Minute 39 gelang Stensballe abermals der Anschlusstreffer, ehe im Gegenzug in der letzten Spielminute Rauter nach Solodribbling den 5:3 Endstand herstellte. 


Montag, 11:30 Uhr Stensballe IK 3 - MFFV ASKÖ 23--> 3 : 2 (1 : 2)
Mit Stensballe IK 3 (wurde 4. in der Turnierendabrechnung) stand schon ein ganz anderes Kaliber auf dem Spielfeld. Trotzdem begann es sehr gut für den MFFV 23. Lange Zeit kontrollierte man das Spiel und in der 13. Minute erzielte Lena Kovar aus einem wunderschönen Freistoßtor das 1:0. Bereits zwei Minuten später mussten die Wienerinnen aber den Ausgleichstreffer hinnehmen. Sechs Minuten nach Seitenwechsel war es Alina Waldecker, die die Führung wieder herstellte. Anstatt nach der Führung etwas ruhiger und auf "Ball in den eigenen Reihen halten" zu spielen, stürmten die MFFV23 Spielerinnen weiter und wollten offensichtlich die Entscheidung frühzeitig suchen. Aus einem Konter und einem Fangfehler der Schlussfrau kamen die Däninnen jedoch zum Ausgleichstreffer in der 35. Minute. Bei der großen Hitze fehlte nun sowohl die physische, als auch die mentale Stärke um noch einmal nachzusetzen. So kam Stensballe dann noch zum Siegestreffer. Der MFFV23 verliert unglücklich 2:3.


Dienstag, 16:30 Uhr MFFV ASKÖ 23 - Näsens SK --> 0 : 1 (0 : 0)
Da man zwischenzeitlich alle Gegnerinnen beim Spielen beobachten konnte, wussten die MFFV 23 Spielerinnen, mit welch starkem Team sie es an diesem Tag zu tun bekommen sollten (Näsets wurde später im Finale vom SKV Alrenmarkt - bestückt mit drei U17 Nationalspielerinnen - mit nur 2:0 besiegt.) Demenstprechend deffensiv war die Taktik der Wienerinnen ausgerichtet. In einer Fünferkette spielten Sachs K., Waldecker, Kogelbauer, Kovar und Reden. Davor agierte ein Vierermittelfeld mit Holler, Sachs, Stein und Szokoll. Rauter wurde als Solosturmspitze aufgeboten. Mit enormer Laufarbeit und Einsatz bis zur Erschöpfung konnten die MFFV23 Spielerinnen die Gegnerinnen meist aus dem Strafaraum heruashalten. Aber auch selbst kam man in der ersten Halbzeit nur zu einer Halbchance. Nach Seitenwechsel wurde die Taktik beibehalten. In der 34. Minute sahen dann schon alle mitgereisten Fans und auch die Trainer den Ball im Näsets Tor. Doch drei MFFV23 Mädchen konnten den nach einem Eckstoß knapp vor der Linie laufenden Ball nicht im Tor unterbringen. Holler wurde beim Schussversuch gegen das Standbein getreten. Fast im Gegenzug gab der Schiedsrichter nach einem fairen Tackling für alle überraschend ein Foul gegen den MFFV23! Die Abwehr deckte jede der schwedischen Angreiferinnen hautnah. Doch die Schützin des Freistoßes fand eine Lücke in den Abwehrreihen und Torhüterin Kristen, der wohl etwas die Sicht verstellt war, konnte den Ball, der hoch ins Torhüterinneneck flog, nicht parieren. Nach dem Spiel lagen die Mädchen völlig erschöpft und enttäuscht am Rasen, einige mussten gelabt und versorgt werden. Das mehr als verdiente Remise, dass die Chancen auf einen Einzug ins Kreuzfinale offengehalten hätte, wurde leider nicht erreicht. 


Mittwoch, 09:00 Uhr: Perla Verde Riccione - MFFV ASKÖ 23 --> 1 : 0 (1 : 0)
Obwohl der Einzug ins Kreuzfinale nicht mehr möglich war, wollte man gegen die stark spielenden Italienerinnen guten Fußball zeigen und gewinnen. Geplant war wieder vorsichtig mit der Fünferabwehr zu beginnen und im Laufe des Spiels nach und nach offensiver aufzutreten. Doch ein vermeidbares Tor in der 8. Minute besiegelte bereits das Endergebnis von 1:0 für das Heimteam. Pechvogel des Spiels war Alina Waldecker, die dreimal Aluminium traf, zweimal die Stange und einmal die Querlatte (Kopfball). Es gab auf beiden Seiten weitere Tormöglichkeiten, doch es blieb bei einer abermaligen Niederlage mit nur einem Tor Unterschied. Abermals wurde ein groß aufspielendes MFFV ASKÖ 23 Team für seinen Einsatz nicht belohnt!


Mittwoch, 11: Uhr: Stensballe IK 3 - MFFV ASKÖ 23 --> 0 : 2 (0 : 0)
Der Turniermodus sah vor, dass die Teams von Platz drei bis fünf gegen die jeweils nicht gleich platzierten Teams der anderen Gruppe spielten, ohne dass daraus eine Wertung errechnet wurde. Da die Wienerinnen Platz vier in der Gruppe A erspielten, also gegen die Teams auf Rang 3 und 5 der Gruppe B. Stensballe IK 2, dass im Eröffnungsspiel vom SKV Altenmarkt mit 17:0 vom Platz geschossen wurde, agierte nun gegen den MFFV23 ähnlich deffensiv, wie dieser am Tag zuvor gegen Näsets. Tatsächlich taten sich die MFFV23 Mädchen in der ersten Halbzeit mit der Spielgestalterrolle schwer. Das komplette Match spielte sich zwar ausschließlich in der Halbzeit der Däninnen ab, aber der Torerfolg ließ auf sich warten. Doch ein Doppelpack von Vanessa Rauter in der 21. und 26. Minute fixierte den mehr als verdienten 2:0 Sieg des MFFV ASKÖ 23. Im Bewusstsein an diesem extrem heißen Tag noch ein drittes Spiel absolvieren zu müssen, schalteten die Wienerinnen danach einen Gang zurück, ohne jedoch das Spiel aus der Hand zu geben.


Mittwoch, 16:30 Uhr: MFFV ASKÖ 23 - Sköndals IK --> 1 : 1 (1 : 0)

Dass die Schwedinnen sehr hart einsteigen und die Schiedsrichter teilweise sehr viel durchgehen ließen, konnte man schon vor diesem Match beobachten. Doch was die Wienerinnen in diesem Spiel an unfairen Attacken einzustecken hatten, ging weit über das Erträgliche! Sköndals stieß, manchmal mit beiden Händen, trat und rangelte in unfairster Weise, doch der Unparteiische ließ das oftmals durchgehen. 

Als Alina Waldecker aber in der 11. Minute allein aufs Tor laufend von hinten gelegt wurde, gab es unausweichlich Strafstoß. Die rote Karte blieb jedoch aus. Lena Kovar, die in allen Spielen viele spielgestaltende Impulse setzte und auch eine großartige Deffensivleisatung bot, legte sich den Ball am Elfmeterpunkt auf. Die guten Leistungen blieben in diesem Fall aber unbelohnt, Kovar setzte den Ball rechts neben das Tor!
Doch in der 15. Spielminute war es dann so weit und der MFFV ASKÖ 23 ging nach Vorlage von Lena Kovar durch ein Tor von Waldecker 1 : 0 in Führung. Diese knappe Führung hielt bis zur Mitte der zweiten Spielhälfte. Den Schwedinnen gelang dann aber in der 32. Minute der Ausgleich. Der MFFV23 kämpfte redlich weiter, doch es blieb beim Unentschieden.


Resümee:
Die Spielerinnen zeigten beim ersten Antreten in einem internationalen Jugendturnier eine tolle Leistung. Mit etwas mehr Glück hätten wir das Kreuzfinale erreichen können. In einigen wenigen Phasen fehlte die nötige "coolness", um einen knappen Vorsprung noch länger halten zu können. Dazu kamen in zwei bis drei Situtarionen spielentscheidende Individualfehler, die sofort mit Gegentreffern bestraft wurden. Vor allem gegen spielerisch stärkere Teams bot man überragende Leistungen. Der MFFV ASKÖ 23 hat sich weitaus stärker präsentiert als erwartet. Dazu Otto Satran, der Teammanager des SKV Altenmarkt: "Ihr habt ein starkes Turnier gespielt. Diese Leistung hätte ich euch nicht zugetraut. Herzliche Gratulation!"
Addiert man die Punkte, die nach den Gruppenspielen erspielt wurden, belegt der MFFV ASKÖ 23 den 6. Platz.


Interne Gesamtrechnung (wurde vom Veranstalter nicht ausgewiesen):
Ermittelt durch Kreuzfinale:
1. SKV Altenmarkt, Österreich
2. Näsets SK, Schweden
3. Älvsborg  FF, Schweden
4. Stensballe IK 1, Dänemark
Ermittelt durch Platzierungsspiele:
5. Perla Verde Riccione, Italien - 6 Punkte
6. MFFV ASKÖ 23, Österreich - 4 Punkte
6. Sköndals IK, Schweden - 4 Punkte
8. Stensballe IK 2 - 3 Punkte
9. 
T.M.G., Dänemark - 0 Punkt
10. Stensballe IK 3 - 0 Punkte