Mit einem 3:0 Sieg gegen USC Landhaus und zwei Niederlagen gegen Wilfersdorf und Altera Porta, erreichte unser jüngstes Team das Finalspiel um Platz 5 und 6, das 4:0 gewonnen werden konnte.
25.01.2014 - Das Turnier sollte für neue und weniger oft im Einsatz stehende Spielerinnen ein Möglichkeit darstellen, Erfahrung zu sammeln. Nach dem guten Start ins erste Spiel (2:1 gegen die Vienna), steigerte sich die Erwartungshaltung, wenn auch im zweiten Spiel gegen Landhaus (1:3) keine Chance auf einen Sieg bestand. Gegen den Wiener Sportklub geriet man in Rückstand, konnte aber zum 1:1 aufholen. Anschließend folgte ein knapper Sieg gegen Paulaner Wieden. Die Enttäuschung des Tages folgte aber im Spiel gegen Altera Porta. Wahrscheinlich gingen die Atzgersdorferinnen zu siegessicher auf Feld. Schon nach fünf Spielminuten lag man mit 0:2 zurück. Auch ein "Kunstschuss" von Leni Kovar aus dem eigenen Torkreis, quer durch die Halle, ins gegnerische Tor, konnte das Ergebnis (1:3) nur noch schönen. Am Ende lagen drei Teams punktegleich (7 Zähler) hinter den Turniersiegerinnen von Landhaus. Platz zwei bis vier entschieden sich nur durch das Torverhältnis und da hatten die Atzgersdorferinnen diesmal die schlechtesten Karten, wohl auch deshalb, da an diesem Tag, in Abwesenheit von Marlene Steinhauser, praktisch nur Leni Kovar, insgesamt sechsmal, traf. Nur Dilara Görgülü konnte, gegen die Vienna, einen Treffer beisteuern. Eine Talentprobe konnten die neuen Spielerinnen ablegen.
19.01.2014 - Zweimal 0:0 gegen Erlaa und Wienerfeld und eine 0:2 Niederlage gegen die späteren Siegerinnen aus Klein Engersdorf brachten den 3. Vorrundenplatz ein. Das Spiel um Rang 5 und 6 gegen Mönchhof ging dann ebenfalls mit 0:2 verloren. Trainer Kratky: "Der Reiz von Hallenturniere geht verloren. Es geht vielen Teams nicht mehr ums Spielen. Manche steigen ohne Rücksicht auf Verluste ein."
23.01.2014 - Lena Kovar, Spielerin unserer aktuellen U15 Mannschaft, gewann mit ihrer Schule nicht nur zum wiederholten Male den Krone Hallencup (Mädchenbewerb), sondern erhielt auch den Titel "Wertvollste Spielerin" zugesprochen. Wir gratulieren herzlich!
13.01.2014 - Im Auftaktspiel gegen die NMS Wendstattgasse II wollten die Tore für die SG NMS Herthergasse / Steinbauergasse nicht fallen. Viele gut platzierte Schüsse gingen auf das Tor der Favoritnerinnen, aber eine großartige Torhüterin ließ nur ein Tor zu. Vor allem in der Schlussphase spielte die Hertherg./Steinbauerg. dann zu offensiv, das Spiel ging 1 : 3 verloren. Im zweiten Spiel lief es dann, gegen körperlich und spielerisch unterlegene Gegnerinnen von der Schule Enslein Platz, wesentlich besser. Das Match ging 8 : 1 für die Hertherg./Steinbauerg. aus. Um den Aufstieg in die Runde der besten 16 Teams (von 36 Schulteams) zu schaffen, musste ein Sieg gegen die Roda Roda Gasse her. Und dieser Sieg gelang mit 7 : 2 sehr eindrucksvoll. Nicht nur die Torschützinnen (Zahra Hashemi Karim, 7 Treffer; Ayşe Vişne, 2; Susanna Bungu, 2; Büşra Ceylan, 3; Meryem Güler, Amina), sondern das gesamte Team konnte überzeugen.
12.01.2014 - Eine knappe Niederlage gegen die Gastgeberinnen von Klein Engersdorf, zwei Remis gegen Mariahilf und Wienerfeld, sowie ein Sieg gegen den KSC Donaustadt, ergaben den vierten Platz (von fünf) in der Gruppe A. Ein 7:0 Erfolg im Platzierungsspiel gegen die Tulbing "IGLS" brachten den Atzgersdorferinnen nicht nur den siebenten Platz (von zehn) ein, sondern sicherten Vanessa Rauter (Bild) mit 9 Treffer auch den Titel der Torschützenkönigin. Wir gratulieren!
06.01.2014 - Spielerisch top, vom Ergebnis her weniger zufriedenstellend. So verliefen die ersten drei Spiele in diesem Turnier für die Mädchen des MFFV 23. Auf ein 1 : 1 gegen die Vienna (Tor: Lisa Stein) und Slovan Bratislava (Tor: ET Slovan), folgte ein 0 : 2 gegen die Turniersigerinnen des USC Landhaus. Doch dann spielten die Atzgersdorferinnen die drei besten Partien dieses Turniers. Zuerst fegten die MFFV 23 Mädchen mit 7 : 1 über Altera Porta hinweg (Tore: 4 x Lena Kovar, je 1 x Dilara Görgülü, Lisa Stein, Marlene Steinhauser). Danach folgte ein sehenswerter Fight gegen Victoria Szombathely. Der MFFV 23 konnte zunächst die spätere Torschützenkönigin (Nr. 10) nicht in den Griff bekommen. Nach einem schnellen Verlusttreffer konnte Dilara Görgülü postwendend ausgleichen. Es folgte ein Doppelschlag der 10 und es stand nach 4 Spielminuten 1 : 3. Doch dann neutralisierten Jenny Traun und Monika Reden die beste Szombathelyspielerin. Zwei Treffer von Lena Kovar und einer von Marlene Steinhauser drehten das Spiel aber nochmals um. Der MFFV 23 siegte 4 :3. Im letzten Spiel des Turniers waren, je nach Ausgang des Spieles, sowohl für den Sportklub, als auch für den MFFV 23, die Platzierungen zwei bis vier möglich. Nach einem offenen Schlagabtausch endete das Spiel 1 : 1 (Tor: Lena Kovar). Damit erreichte der MFFV 23 hinter Landhaus (16 Punkte) und Slovan Bratilava (10 Punkte) den 3. Platz (9. Punkte). Dahinter platzierten sich der Wiener Sportklub, Szombathely, die Vienna und Altera Porta.
Spielerinnen: Kristen, Kogelbauer, Komsic-Peric, Kovar, Steinhauser, Stein, Görgülü, Hashemi Karim, Reden, Traun, Kalkan.
Nass, kalt und windig, eigentlich kein Tag für Fußball, die Spiellaune beider Teams hielt sich in Grenzen. Der MFFV 23 war feldüberlegen und hatte mehr Ballbesitz. An Chancen gemessen waren die beiden Teams allerdings etwa gleich auf. So gab es in Hälfte eins je eine Hundertprozentige auf beiden Seiten, die jeweils nicht verwertet wurde. Die erste Halbzeit endete torlos. Sechs Minuten nach Wiederbeginn servierten die MFFV Spielerinnen der Vienna, durch eine Kette von Eigenfehlern, den 1 : 0 Führungstreffer am Silbertablett. Zwei Minuten später stürmte Lisa Stein den Vienna-Strafraum. Es kommt zu einem Kontakt mit einer Vienna-Verteidigerin. Lisa Stein stürzt und der Schiedsrichter gibt Strafstoß. Lena Kovar verwandelt unhaltbar zum 1 : 1. Danach gab es abermals eine Superchance für jedes der beiden Teams. In der 70. Minute nahm sich Jenny Traun ein Herz und hielt mit ihrem schwächeren linken Fuß an der Strafraumgrenze auf den Ball. Dieser schlug aus Sicht der Torhüterin scharf und flach im rechten unteren Eck ins Tor ein. Sechs Minuten vor Schluss dann noch eine Schrecksekunde. Ein Schuss landet im Gesicht von Torhüterin Kathrin Kristen, die benommen zu Boden geht. Es dauerte einige Minuten, bis das Spiel fortgesetzt wurde und Kristen konnte zum Glück zu Ende spielen. Lena Kovar ließ sich für die Schlussphase in die Abwehr zurückfallen und half den knappen 2 : 1 Vorsprung bis zum Abpfiff zu verwalten.
Dass die Alxingergasse eine lösbare Aufgabe darstellt, daran hat wohl niemand gezweifelt. Einen so deutlichen Sieg aber wahrscheinlich auch kaum jemand erwartet. Erfreulich auch, dass sich gleich sechs unterschiedliche Spielerinnen in die Torschützinnenliste eintrugen: Kofler, Klotzner, Bruckmoser, Karacan, Hofer und Kapitänin Dölzel. Dazu gab es dann noch ein Eigentor der Alxingergasse. Der Ehrentreffer gelang dem Auswärtsteam bereits in der 14. Minute, als die Gästinnen voübergehend zum 1:1 ausglichen. Der Spielstand hielt jedoch nur eine Minute. Danach punkteten nur noch die Atzgersdorferinnen.
Mit hohen Erwartungen gingen Trainer und Spielerinnen in das Match gegen KSC Donaustadt, zumal Donaustadt die vorrangegangenen vier Meister-schaftspartien, teilweise sehr deutlich, verloren hatte und der MFFV 23 die letzten drei Spiele siegreich vom Platz ging.
Doch hier hatte der MFFV 23 die Rechnung ohne die Gastgeberinnen gemacht, die zumindest an diesem Samstagabend bissiger, handlungsschneller und vor allem effizienter agierten. Donaustadt zog sich
bei Platzverlust blitzschnell vor den eigenen Strafraum zurück, der MFFV 23 fand kein probates Mittel um diesen Abwehrriegel zu knacken und auch in eins zu eins Situationen konnten sich die
Angreiferinnen nur selten durchsetzen. Da half auch die Feldüberlegenheit über weite Strecken nichts. Der erste Schock dann in der 18. Minute, als
die stetig angreifenden MFFV 23 Spielerinnen nach einem klassischen Konter in Rückstand gerieten.
Nach der Pause und einer Traineransprache in der Kabine klappte es zunächst besser. Vor allem über die rechte Seite wurde sehr gefällig kombiniert. In der 52. Minute profitierte der MFFV
23 davon, dass sich die herauslaufende Donaustadt-Torhüterin selbst am Knöchel verletzte und den Ball deshalb nicht mehr fixieren konnte. Lisa Stein
erfasste die Situation am Schnellsten und schoss den Ball ins leere Tor.
Danach kam aber Donaustadt immer besser ins Spiel und der MFFV 23 verlegte sich aufs kontern, lief sich aber immer wieder in den Abwehrreihen von Donaustadt fest. Einige Minuten vor Schluss tankte sich dann aber Dilara Görgülü auf der rechten Seite fast bis an die Grundlinie durch und spielte den Ball scharf und Flach zur Mitte. Die durch die Mitte heran stürmende Lena Kovar trifft den Ball jedoch nicht optimal, die Kugel steigt weit über das Tor.
Das Spiel schien mit einem Remis zu enden. In der allerletzten Spielminute gab es dann nochmals einen Corner für Donaustadt. Keine der MFFV 23 Spielerinnen stellte sich auf die Grundlinie. Die ausführende Spielerin konnte den Eckball frei in den Strafraum zirkeln und der traf dann den Oberkörper von Selin Efe und sprang von dort ins Tor. Unmittelbar nach dem Treffer pfiff der Schiedsrichter das Spiel ab, die Partie war 1:2 verloren. Noch hält der zweite Rang, aber jetzt gilt es im letzten Heimspiel gegen die Vienna zu punkten, sonst könnte das Team bei einem Sieg von Mautner gegen Vienna a Platz 4 durchgereicht werden.
Das letzte Spiel vor der Winterpause spielte der MFFV 23 (5. Tabellenplatz) gegen "Newcomer" Großfeld (7. Tabellenplatz). Zunächst waren die MFFV 23 Spielerinnnen das eindeutig überlegene Team. Die Atzgersdorferinnen übten Druck aus und kamen schon in den ersten Minuten zu Torraumszenen vor dem Großfeldtor. Nach einem Durchbruch auf der linken Seite schloss Julia Müllner ihr Solo bereits in der 5. Spielminute mit dem Treffer zum 1:0 ab. Kurios dann das zweite Tor. Nach einer Verwirrung im Strafraum von Großfeld trifft Vanessa Rauter, aus der Drehung im Fallen, den Ball nicht voll. Die Kugel rollt reltiv verhalten in Richtung Tor. Doch die Keeperin reagiert zu langsam, der Ball kollert unmittelbar neben der Stange ins Tor. Bis etwa zur 25. Minute lief das Spiel weiterhin gut für den MFFV 23, dann ließ man aber die Gästinnen aufkommen. Das flüssige Spiel ging nach und nach verloren, die Eigenfehler häuften sich. Es sollte ein Doppelschlag von Großfeld folgen. Nach einem Ballverlust im Mittelfeld leitete Großfeld einen schnellen Konter ein und erzielte den Anschlusstreffer zum 1:2 (33.).
Schon eine Minute später verliert Linksverteidigerin Giahi den Ball an die heranstürmente Zahradnik, die die Kugel zum Ausgleich ins Netz schoss. Bis zur Pause war Großfeld dann die Mannschaft mit mehr Spielanteilen. Aber es blieb beim 2:2.
Trainer Worel nahm zur Halbzeit zwei Wechsle vor: Dilara Görgülü kam für Magdalena Vakon und Jenny Traun für Verena Szokoll. Vor allem Görgülü brachte neuen Schwung ins Spiel. Die Stürmerin aus der U15 erkämpfte sich den Ball auf der rechten Seite, überlief die gegenrische Abwehrspielerin und schoss aus spitzem Winkel ein (48.). Sieben Minuten später eine ähnliche Situation und Görgülü erhöhte auf 4:2. Jetzt hatten die MFFV 23 Spielerinnen das Match wieder ím Griff. Es dauerte jedoch bis zur 80. Minute, bevor Vanessa Rauter das Endergebnis von 5:2 herstellte. Rauter dribbelte sich durch die Mitte und schloss unhaltbar für die Grossfeldtorhüterin ab.
Das Resüme für den Herbstdurchgang fällt durchaus positiv aus: Fünf Siege in neun Spielen ergeben 15 Punkte und einen relativ gut abgesicherten 5. Platz. Das ist eine deutliche Verbesserung zur Vorsaison. Da konnte das B-Team in 10 Herbstspielen nur 4 Punkte einfahren.
27.10.2013 Nicht unbedingt spielstärker, aber köprerlich robuster, einige Spielerinnen überhart, so agierte der Sportklub im ASKÖ Sportzentrum. Bei einem Sieg des MFFV 23 wäre unter gewissen
Umständen der Herbstmeistertitel möglich gewesen. Doch diese Möglichkeit bekämpfte der Sportklub von Anfang an, teils mit sehr unfairen Mitteln.
Vor allem in der Anfangsphase wurde die Top-Option des MFFV 23, Christina Wallner, systematisch "abgklopft". Bei einer dieser Aktionen verletzte sich Wallner, biss aber die Zähne zusammen und
spielte tapfer bis zur 74. Minute weiter. Es sollte bis zur 67. Minute dauern, bis Schiesrichter Oliver Sedlarz endlich zu einer gelben Karte griff. Entschieden wurde das Spiel bereits in der
26. Minute durch ein Freistoßtor. In der zweiten Halbzeit hatte der Sportklub leichte Vorteile für sich und fand auch zwei, drei Torchancen vor, während der MFFV 23 keine entscheidenden
Torraumszenen mehr produzieren konnte.
Noch ein Wort zu den Schiedsrichterbesetzungen: die Spitzenspiele in der Wiener Frauenlandesliga haben durchwegs ein hohes Tempo.Es gibt viele versteckte Fouls, aber nicht immer an der ballführenden Spielerin. Ohne Assistenten ist der Schiedsrichter oft auf verlorenem Posten. Hier sollten die Gremien schnell eine Änderung herbeiführen!
20.10.2013 - Die erste Begegnung wurde um 12 Uhr im Trainingszentrum des Wiener Sportklubs angepfiffen.
Die Gästinnen aus Atzgersdorf gaben von Beginn weg den Ton an. Doch zuerst entwickelte sich das Match zu einem Geduldsspiel, was zunächst daran lag,
dass die Sportklubspielerinnen die Räume vor dem Tor sehr eng machten. Außerdem führten die zahlreichen Chancen zu keinem zählbaren Erfolg. Doch
schlussendlich wurde die Geduld der MFFV 23-Spielelrinnen belohnt. Nach einem „Gestocher“ im Strafraum setzte sich Dilara Görgülü durch und netzte
ein (27.). Lena Kovar gelang noch vor der Pause das 2:0. Die Pausenführung war mehr als verdient.
Bereits vier Minuten nach Wiederbeginn fiel das 3:0. Marlene Steinhausers Pass erreichte die von links stürmende Lisa Stein, die den Ball mit dem linken Fuß ins Tor beförderte. Kurz danach stellte Steinhauser nach idealem Zuspiel von Kovar auf 4:0. Praktisch im Gegenzug konnten die Sportklub-Kickerinnen ein Tor aufholen. Danach legte der MFFV 23 eine Kunstpause ein. Weniger Laufbereitschaft und Eigenfehler machten
sich breit. So kam es, dass der Sportklub in der 61. Minute auf 2:4 verkürzte. Ein kurzes Trainerdonnerwetter von der Linie aus rüttelte die
Spielerinnen wieder wach. Wieder kam Stein von der linken Seite und drückte den Ball ins Netz – 5 : 2 aus Sicht des MFFV 23. Danach bekamen die Nachwuchsspielerinnen des MFFV 23 das Spiel wieder
in den Griff. Weitere Tore von Steinhausen und Görgülü in der 75. und 79. Minute waren die
Belohnung!
Tore für den MFFV23: Görgülü (2) Stein (2), Steinhauser (2), Kovar
Um 15:00 Uhr begann das Spiel am Union Mauer Sportplatz. Für den MFFV 23 reichte es zu einem knappen Sieg in Mauer. Dabei hätte das Spiel bei entsprechender Chancenverwertung frühzeitig
entschieden werden können. Beispielsweise traf Melanie Holler zweimal Metall! Der MFFV 23 legte in der 21. und 54. Minute durch Tore von Holler und
Rauter jeweils vor, doch Mauer gelang beide Male der Ausgleich. In der 75. Minute konnte sich Rauter einmal mehr durchsetzen und der Ball landete zum
Siegestreffer im Netz.
Tore für den MFFV 23: Rauter (2), Holler
Um 18 Uhr begann der Showdown am Sportplatz der Wiener Linien, dedrzeit Heimstätte der Alxingergasse. In der ersten Halbzeit konnte der MFFV 23 die
Tabellenletzten aus Favoriten nicht in den Griff bekommen. Bei Ballverlust b bildeten die Gastgeberinnen jeweils einen Abwehrriegel aus acht bis neun Spielerinnen um den eigenen
Strafraum. Der Versuch des MFFV 23, mit Kurzpassspiel oder mit Pässen durch die Lücke über das Zentrum vor das Tor zu kommen, erwies sich als wenig
taugliches Mittel. Zwar ging der MFFV 23 durch ein Tor von Isabel Bruckmoser bereits in der 5. Minute in Führung, aber bereits vier Minuten später glich die Alxingergasse aus. In Minute 14 legten die Gästinnen abermals vor. Aber nach neun weiteren Spielminuten musste der MFFV 23 abermals
den Ausgleich durch einen Konter hinnehmen. Pausenstand 2:2.
In der zweiten Halbzeit kam der MFFV 23 dann öfter über die Flanken. Bei Pässen von der Grundlinie in Richtung Alxingergassen-Tor zeigten sich die Abwehr der Favoritnerinnen verwundbar.
Kapitäi Dölzel schoss in Minute 65 abermals die Führung heraus. Fünf Minuten später baute Wallner mit einem scharfen Schuss aus spitzem Winkel diese
Führung auf 4:2 aus und erhöhte in der 77. Minute auf 5:2. Die Alxingergasse konnte den MFFV 23 mit einem weiteren Treffer „ärgern“. Doch Dölzel
setzte in der 89. Minute den Schlusspunkt zum 6:3. Der MFFV 23 tat sich schwerer als erwartet, ging aber trotzdem als hoch verdiente Siegerinnen vom Platz.
Tore für MFFV 23: Bruckmoser, Wallner (3), Dölzel (2)
Mit dem 8:2 (3:1) Erfolg gegen Mautner, setzte sich das A-Team des MFFV 23 vorläufig an die Tabellenspitze der Wiener Frauen Landesliga. Einen maßgeblichen Anteil hatte einmal mehr Christina Wallner mit fünf Treffern, aber auch Lara Karacan, Steffi Hofer und Kapitänin Theresa Dölzel konnten sich in die Liste der Torschützinnen eintragen. Das Team um Trainer Hans Kratky spielet nicht in allen Phasen souverän, unterm Strich war es aber eine zufreidenstellende Mannschafts- mit herausragenden Einzelleistungen. Auch die von der Feldspielerin zur Torhüterin umgelernte Miri Kis zeigte wieder eine sehr gute Leistung und war ihrem Team in kritischen Phasen der ersten Halbzeit eine sicherer Rückhalt.
Die Geschichte ist vielleicht nicht allen bekannt. Burgenländische Frauenvereine nahmen traditionell an niederösterreichischen Bewerben teil, so sie nicht in der ersten oder zweiten (überregionalen) Leistungsstufe spielen. Zwei Saisonen lang hat sich der BFV erfolglos um eine eigene Frauen-Landesliga bemüht. In Niederösterreich hätten die beiden Vereine Mönchhof und Neusiedl nur in der untersten Spielklasse ohne Aufstiegsberechtigung spielen dürfen. Wien "erbarmte" sich der Burgenländerinnen und nahm sie mit Beginn der Saison 2013/13 im Meisterschaftsbetrieb mit vollem Aufstiegsrecht auf. Doch die Klubs mussten in der untersten Wiener Spielklasse beginnen. Deshalb dominiert die Legionärstruppe (die Mehrzahl der Spielerinnen spricht ungarisch) aus Neusiedl in dieser Saisoin die Erste Klasse A. Meistens sind die Siege nur eine Frage der Höhe und bis zum Spiel an diesem Sonntag, hatte das Team um das Trainerduo Dömes / Dömes in 6 Spielen zwar 57 Tore geschossen, aber noch keines bekommen!
Entsprechend ängstlich und zögerlich agierte auch das B-Team in der Anfangsphase und kassierte binnen 16 Minuten fünf Tore, in der ersten Halbzeit insgesamt acht! Doch die MFFV 23 Spielerinnen
zeigten Moral, gingen in der zweiten Halbzeit, trotz der aussichtslosen Situation aus sich heraus und nützten sicher auch die "Gunst der Stunde", dass die Neusiedl Spielerinnen schon einigermaßen
"gesättigt" waren. So endete die zweite Halbzeit 2:2 durch Tore von Vanessa Rauter, die noch eine weitere tolle Chance vorfand, aber leider nur Metall traf. Alle Spielerinnen setzten sich bis zur
letzten Minute ein, als ginge es noch um den Sieg. Zu diesem hohen Maß an Moral, kann allen Spielerinnen nur gratuliert werden!
Für die Chancengerechtigkeit in der Ersten Klasse A kann man nur hoffen, dass Neusiedl die Eigenbau- und Verbandsspielerregelung erfüllen und in die Landesliga aufsteigen kann.
Bei idealem Fußballwetter zeigte sich das MFFV23 Nachwuchsteam in bester Spiellaune. Der Ball lief über viele Stationen und der kleine Fanklub sah auch das eine oder andere technische
Gustostückerl des Heimteams. Die Aufgabe, mit Mittelfeldpressing den Ball schnell zurückzuerobern, wurde über weite Strecken gut umgesetzt. Bereits in der zweiten Spielminute schoss Lisa
Stein den Führungstreffer nach Assist von Marlene Steinhauser. Tor Nummer zwei ging abermals eine Vorlage von Steinhauser voraus, die von Dilara Görgülü verwertet wurde. Der
dritte Treffer in Minute 20 war wieder eine Koproduktion Steinhauser - Görgülü, diesmal traf die MFFV 23 Spielerin per "Kniestoß" .
Auch die zweite Halbzeit wurde mit einem Treffer von Lisa Stein eröffnet. Eingeleitet wurde die Aktion einmal mehr von Steinhauser. Der Ball schien schon in die Hände der Mautner
Torsteherin zu gleiten. Doch Stein setzte nach und knipste den Ball ins Tor. Treffer fünf und sechs erzielte Lena Kovar, mit Schüssen unter die Latte, den zweiten davon per Freistoß aus
zwanzig Metern Entfernung.
Nach herausgespielten Torchancen gerechnet hätte der Sieg auch höher ausfallen können.
Bei den beiden Spielen gegen Altera Porta am Sonntag, den 22.09., waren 24 Spielerinnen am Werk. Von ihnen stammen insgesamt 17 aus dem eigen Nachwuchs*. Das zeigt, wie wichtig die
Nachwuchsarbeit auch im Frauenfußball ist und dass beim MFFV 23 auch gute Arbeit im Nachwuchsbereich geleistet wird! Deshalb muss vom WFV alles getan werden, dass es auch weiterhin eigenständige
Mädchenfußballbewerbe gibt und dass die Nachwuchsarbeit im Mädchenfussball belohnt bzw. auch finanziell unterstützt wird. Aber auch die Vereine sind gefordert, denn es gibt etliche Frauenteams,
die keinen Mädchennachwuchs haben und sich dann teilweise an den Früchten der Vereine mit Nachwuchsarbeit bedienen.
*Nachwuchs: definiert sich im Artikel bis etwa zum 14./15. Lebensjahr, da die Mädchen dann bereits in Erwachsenenbewerben spielen. Würde mann alle Spielerinnen, die vor dem 19. Lebensjahr zu uns
gekommen sind und vorher bei noch keinem Verein waren als eigenen Nachwuchs definieren, wie das bei den Burschen der Fall ist, waren am heutigen Tag 22 von 24 Spielerinnen aus dem eigenen
Nachwuchs tätig.
22.09.2013 Acht Treffer in einem Spiel erzielt auch eine Spitzenspielerin wie Christina Wallner nicht jeden Tag! Doch Wallner war nicht zu halten, spielte die Altera Porta Abwehr schwindlig. Dazu kamen noch je ein Treffer von Alina Waldecker (tolles Kopfballtor!) und Steffi Hofer. Wenn man bei einem Sieg mit 10 geschossenen Toren noch von einem Wermutstropfen sprechen kann, dann sind es die fünf erhaltenen Tore. Doch heute soll vor allem der Sieg gefeiert werden.
22.09.2013 - 25 Minuten sahen die Zuseher eine ausgeglichene Partie zwischen den B-Teams des MFFV 23 und Altera Porta. Danach folgte eine Phase mit Vorteilen für Altera Porta, die innerhalb von drei Minuten (33., 36.) zu einer 2 : 0 Führung für die Gästinnen führte. Dieser Doppelschlag wurde jedoch drei Minuten später mit einem Tor von Vanessa Rauter aus halb liegender Position beantwortet. Mit knappen 1 : 2 Rückstand aus Sicht der Heimischen ging es dann auch in die Pause. Durch konsequentes Nachsetzen mehrer Spielerinnen konnte Nora Peternell letztendlich das psychologisch so wichtige 2 : 2 erzielen. Danach war es für mehrere Minuten wieder ein offenes Spiel. Der Führungstreffer in der 85. Minute von Rauter machte aber alles klar. Doch Rauter setzte in Minute 93 noch einen Treffer zum 4 : 2 Endstand drauf.
21.09.2013 Das in Vöcklabruck ausgetragene Frauen WM-Qualifikationsspiel Österreich - Bulgarien endete 4 : 0 (1 : 0).
In der 33. Minute schoß Nina Burger (SV Neulengbach) nach Assist von Sarah Puntigam (SC Kriens, CH) das 1 : 0. Die weiteren Treffer fielen nach der Pause. Das 2 : 0 scorte Laura Feiersinger (FC
Bayern München) in der 81. Minute (Assist Sarah Zaradzil). Am bulgarischen Eigentor zur österreichischen 3 : 0 Führung war Feyersinger wieder aktiv beteiligt. Nach abermaliger Vorarbeit von Sarah
Zaradzil stellte Jennifer Pöltl (beide ETSU Buccaneers, USA) den Endstand her.
15.09.2013 Ohne gelernete Torhüterin und an einigen Positionen nicht stark genug besetzt, verlor das B-Team gegen einen an sich nicht übermächtigen Gegner 2 : 6. Vanessa Rauter und Melanie
Holler, die nun vorerst für die verbleibenden Spiele der Herbstsaison von der U14 ins B-Team wechselten, verhinderten Schlimmeres. Je ein Tor, aber auch was sie spielerisch einbrachten, werteten
das Spiel deutlich auf. Positiv auffällig waren auch Vanessa Kogelbauer und Mariella Bachner in der Abwehr, sowie Julia Müllner am linken Flügel. Ciydem Toluay versuchte nach zweiwöchiger
Verletzungspause ein Comback, dass aber nur 7 Minuten dauerte. Nach einem Zusammenstoß verletzte sie sich erneut am Knie.
Vielleicht auch, weil bei Siemens ob der deutlichen Führung die Luft draußen war, hatte der MFFV23 in der zweiten Halbzeit einen wesentlich stärkeren Auftritt. Ab der 74. Minute hatte Siemens
eine Spielerin weniger am Feld, da Torhüterin Mechtler einen Flugball mehrere Meter außerhalb des Strafraums mit der Hand herunterfing und dafür Rot sah.
14.09.2013 Nach den Leistungen der U15 Spielerinnen in den Vorbereitungsspielen mit dem B-Team und den erfolgreichen Auftritten gegen Pötzleinsdorf und TU Wien, haben sich wohl die meisten "Fans"
des jungen MFFV 23 Truppe mehr von diesem ersten Meisterschaftsspiel der Saison erwartet.
Trotz eines 0:1 Rückstandes nach einem (überharten) Strafstoß bereits in der 2. Spielminute, waren die Atzgersdorferinnen in den ersten 20 Spielminuten mindestens ebenbürtige Gegnerinnen.
Schöne Kombinationen, eine souverän agierende Hintermannschaft und technische Gustostückerl einzelner Spielerinnen weckten die Hoffnung, dass der Ausgleich gelingen könnte. Ín der 22. Spielminute
verlor das MFFV 23 Team den Ball in der Vorwärtsbewegung und Landhaus erhöhte nach einem blitzschnellen Konter auf 2:0. Das war auch das Pausenergebnis. Insgesamt gab es für den MFFV 23 nur zwei
Torchancen in der ersten Spiehälfte, davon ein vergebener Handspielstrafstoß.
Zur Pause schien noch immer nicht alles verloren. Doch in der zweiten Halbzeit brachten die Gastgeberinnen das Spiel völlig unter ihre Kontrolle. Dem MFFV 23 gelang es nur selten die Abwehrreihen
von Landhaus zu durchbrechen. Einige Spielerinnen ließen in der zweiten Hälfte Siegeswillen und Spielfreude vermissen. Damit fügte sich zur athletischen auch die spielerische Überlegenheit. Die
Folge waren drei weitere Treffer und ein Sieg von USC Landhaus, der absolut in Ordnung geht. Möchte der MFFV 23 nicht schon zu Beginn der Meisterschaft den Anschluss verlieren, muss in der
zweiten Spielrunde gegen die Vienna wohl ein Sieg her!
07.09.2013: Tore für den MFFV 23: Rauter (4), Görgülü, Steinhauser
Spielerinnen: Kristen, Rauter, Reden, Steinhauser, Stein, Traun, Komsic-Peric, Kogelbauer, Sachs.
Spielerinnen: Kristen, Holler, Kovar, Rauter, Reden, Steinhauser, Stein, Traun, Komsic-Peric, Kogelbauer.
23.08.2013 Dass ein Team aus der NÖ-Frauen-Landesliga gegen eine U15 (durch 4 Spielerinnen aus der 1b) gewinnt, davon war auszugehen. Auch mit der Höhe des Ergebnisses ist bei diesem
Klassen-unterschied zu rechnen. Am Sieg der Schwarzenbacherinnen gibt es auch nichts zu rütteln, aber er hätte durchaus niedriger ausfallen können. Denn die kämpferische Leistung der
Atzgersdorferinnen war großartig! Die Behauptung lässt sich auch begründen. Erstens musste die für das Spiel vorgesehene Torhüterin Miriam Kis wegen einer Verletzung (am Vortag im Spiel gegen
Wiener Neustadt erlitten) kurzfristig absagen, die U15 Stammtorhüterin Katrin Kristen weilt auf Urlaub. Dann verletzte sich Melanie Holler, die als Torhüterinnenersatz eingesprungen war, in der
60, Minute am Kopf und Nora Peternell (die in der ungewohnten Rolle gute Figur machte) wechselte vom Feld ins Tor. Zweitens besetzte der NÖFVB das Match nicht, so musste ein "Laienschiedsrichter"
das Match leiten. Er versäumte es in manchen Situationen härter durchzugreifen, was für die junge MFFV Truppe (bis auf eine Spielerin waren die Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren alt) einen
deutlichen Nachteil bedeutete. So wurde Stürmerin Rauter bei einem Solosturmlauf aufs gegenerische Tor von einer Schwarzenbachspielerin von hinten gelegt, das Foul statt mit einer roten Karte,
nur mit einem Freistoß geahndet. Drittens sagten insgesamt drei Spielerinnen kurzfristig ab. Nur eine Wechselspielerin bei einer so jungen Mannschaft in der Saisonvorbereitung war ebenfalls ein
deutlicher, aber "hausgemachter" Nachteil. Viertens haben einige Spielerinnen noch kaum Trainingseinheiten in den Beinen, so dass ihnen gegen Ende des Spiels die Luft ausging. Unter diesen
Umständen war das 0:7 ein mehr als respektables Ergebnis! Gratulation ans Team.
Spielerinnen für den MFFV 23: Holler, Stein, Peternell, Bachner, Sachs T., Rauter, Reden, Kovar, SzokKoll, Kogelbauer, Holler, Uhor, Steinhauser.
20.08.2013 Eine erfreuliche Einigung gabe es bei der Besprechung über die endgültigen Rahmenbedingungen der Mädchennachwuchsliga für die Saison 2013/14. Der nominelle Stichtag ist der U14 Jahrgang 2000 bis 2002. Spielberechtigt sind jedoch auch Spielerinnen des Geburtsjahrganges 1999. Zusätzlich dürfen 4 Spielerinnen des Jahrganges 1998 eingesetzt werden. Einzige Einschränkung: Spielerinnen des Jahrganges 1998, die an einem Bewerbsspiel der Frauen 1. Klasse A oder der Wiener Frauenlandesliga oder höher teilnehmen, sind in der selben Halbsaison ab diesem Zeitpunkt in der U14 Mädche Liga nicht mehr spielberechtigt. Mit diesen Rahmenbedingungen können folgende Teams starten: MFFV 23, Donaustadt, Mautner, Landhaus, Sportklub, Vienna. Außer Konkurrenz nimmt zusätzlich Altera Porta teil.
Unkonzentriertheiten und Eigenfehler ermöglichten es Traiskirchen, gegen die 90 Minuten weit überlegene Mannschaft des MFFV 23, die Partie vom Ergebnis her bis zur Pause offen zu halten. Dabei
eröffnete U15 Spielerin Melanie Holler das Match mit einem wunderschönen Weitschuss in die Kreuzecke zum 1 : 0. Mit Toren in der 16. und 18. Minute ging Traiskirchen vorübergehend sogar in
Führung, ehe Isabel Bruckmoser in der 34. Minute den Augleich herstellte. In der zweiten Spielhälfte konnten sich Christina Wallner (3), Kim Kucera (Elfmeter), Dominika Piatkowska und Kapitänin
Theresa Dölzel in die Liste der Torschützinnen eintragen.
Spielerinnen beim MFFV 23: Kis M., Scherf, Bachner, Sachs, Bruckmoser, Kis V, Kucera, Wallner, Holler, Uhor, Dölzel, Piatkowska, Karacan, Waldecker, Szokoll.
14.08.2013 Ein Mix aus A- und B-Team besiegt auwärts den SC Ortmann mit 4 : 0 (1 : 0). In die Torschützinnenliste konnten sich zweimal Lara Karacan, sowie Alina Waldecker und Chritina Wallner
eintragen.
Spielerinnen für den MFFV 23: Kis M; Waldecker, Uhor, Wallner, Kis V, Bruckmoser, Kucera, Sachs, Scherf, Dölzel, Mader, Bachner Szokoll.
Publiziert durch Gerald Szokoll am 10. August 2013
09.08.2013 Das von Moosbrunn in die Südstadt verlegte Spiel, fand - vor allem in der ersten Halbzeit - überwiegend in der Spielhäfte von Moosbrunn statt. Es dauerte nur wenige Minuten bis die
sechs U15 Mädchen mit den Spielerinnen aus dem B-Team zusammenfanden. Phasenweise war gutes Kurzpassspiel zu sehen und es gab auch eine Menge an Torraumszenen. Dass es zur Pause nur 1:0 vür
den MFFV 23 stand, lag vor allem an der besten Moosbrunn Spielerin, Torhüterin Lisa Zwiletitsch, die mit unglaublichen Reflexen und hervorragenden Paraden einige hochkarätige Chancen der MFFV
Mädchen zunichte machte. Dieses erste Tor der neuen Saison gelang Vanessa Rauter in der 18. Minute.
In der zweiten Halbzeit (vereinbart waren 2x40 Minuten) konnten sich dann Steffi Hofer (45.) und zweimal Miri Kis (52., 57.) in die Torschützinnenliste eintragen. In den letzten zehn Minuten
ließ dann die Konzentration bei den jungen Atzgersdorferinnen etwas nach. In dieser Phase kam dann auch Moosbrunn noch zu zwei Chancen, die aber nicht genutzt wurden.
Spielerinnen beim MFFV 23: Kis M., Mader, Sachs K., Traun, Bachner, Kogelbauer, Reden, Kis V., Uhor, Sachs T., Szokoll, Stein, Rauter, Görgülü, Hofer, Vakon
Weitere Berichte unter Saison 2013/14