Idealer hätte das Spiel nicht beginnen können. Bereits in der 5. Spielminute schießt Christina Wallner aus extrem spitzem Winkel aufs Altera Porta-Tor. Die heranstürmende Kapitänin Theresa Dölzel
braucht nicht mehr einzugreifen, der Ball geht per Innenstange ins Tor und es steht 1 : 0 für den MFFV ASKÖ 23. Danach präsentierten sich die Atzgersdorinnen in bester Spiellaune. Der Ball wurde
über viele Stationen gut in den eigenen Reihen gehalten, die eine oder andere gute Chance herausgespielt. Auch die Hintermannschaft wirkte gut organisiert. Alina Waldecker löste ihre Aufgabe, die
an Körpergröße alle überragende Altera Porta Kapitänin Alexandra Mautner zu neutralisieren, sehr gut. Bereits in der 35. Minute musste Eyke Kofler wegen gesundheitlichen Problemen das Spiel
beednen, ihren Platz nahm die offensiver eingestellte Stephanie Hofer ein. Kurz vor der Pause braust der Jubel der MFFV ASKÖ 23 Fans auf der WFV Anlage in Hirschstätten auf. Der Ball ist im
Altera Porta Tor! Doch Schiedsrichterin Sara Telek und ihr Assistent haben den Ball vor dem vorangegangenem Zuspiel im Torout gesehen, statt Anstoß gab es Torabstoß. Es ging mit 1:0 in die
Pause.
Nach der Pause fanden die MFFV Spielerinnen nicht mehr so gut ins Spiel, aber auch das Altera Porta Team spielte nicht übermäßig stark, wenngleich die Stürmerinnen von Altera Porta jetzt häufiger
vor dem Tor von Stephanie Gärtner auftauchten. Trotzdem fiel der Ausgleichstreffer aus Sicht der Zuseherinnen und Zuseher doch eher überraschend. Nach 68 Minuten enormen Laufeinsatz musste Alina
Waldecker, von Beinkrämpfen geschüttelt, frühzeitig vom Platz. Danach kam Alexandra Mautner besser ins Spiel und setzte in der 74. Spielminute den Ball ins Netz - die Atzgersdorferinnen geraten
in Rückstand, 1 : 2. Trainer Kratky riskiert alles und bringt für die letzten 10 Minuten nach langer Verletzungspause Stürmerin Lara Karacan ins Spiel, die sich prompt auch eine tolle Chance
erspielt. Der MFFV ASKÖ 23 ging nun offensiv ein hohes Risiko. Damit ergaben sich für Altera Porta Konterchancen. Eine davon nützte Mautner zum 1:3 (86.). Der MFFV ASKÖ 23 warf noch einmal alles
in die Schlacht, spielte noch zwei hochkarätige Chancen haraus, kassierte aber kurz vor Schluss aus einem weiteren Konter das 1:4.
Das Ergebnis spielgelt nicht die tatsächliche Leistung des MFFV ASKÖ 23 wieder, deshalb mit vollem Stolz Gratulation zum zweiten Platz im Wiener Frauencup.
Viele Vereine, die sich dem Mädchenfußball annehmen, haben das Problem altershomogene Teams gemäß den gültigen Statuten zu bilden, was Mannschaftsstärke und Feldgröße betrifft. Interessant
ist hierbei der Blick über die Grenze nach Deutschland. Auch bei unseren Nachbarn hat man nicht allerorts genug Mädchennachwuchs, um z.B. in einer B- oder C-Juniorinnen-Liga mit 11 Mädchen
auf Großfeld mitzuwirken. Die Landesverbände haben dazu unterschiedliche Lösungsansätze entwickelt. Doch alle diese Ansätze haben eines gemeinsam: Flexibilität.
Ein häufig geübter Lösungsweg aus dem "Dilemma", findet sich u.a. auf der Homepage des Niedersächsischen Fußballverbandes wieder ( http://www.nfv-www.de/index.php?id=480&KAT=344):
"Für den B- und C-Juniorinnen Spielbetrieb findet ein flexibler Spielbetrieb statt. Bei den B-Juniorinnen sind 11er und 9er Mannschaften zugelassen, bei den C-Juniorinnen sind 11er, 9er und
7er Mannschaften zugelassen.Treffen zwei 11er Mannschaften aufeinander, wird auf Großfeld gespielt, treffen zwei 9er Mannschaften aufeinander, so wird auf Kleinfeld von Strafraum zu
Strafraum, volle Spielfeldbreite und auf 5m x 2m Tore gespielt. Spiele von 7er Mannschaften finden in einer Spielfeldhälfte (des Großfeldes), quer von Seitenauslinie zu Seitenauslinie
auf 5m x 2m Tore statt.Treffen eine 11er Mannschaft und eine 9er Mannschaft aufeinander, so hat sich die 11er Mannschaftauf 9 Spielerinnen zu reduzieren und es wird auf Kleinfeld
gespielt. Analog gilt dies auch bei Spielen gegen 7er Mannschaften. Die Vereine müssen sich vor Saisonbeginn schriftlich über ihre Mannschaftsstärke gegenüber dem BJO
erklären."
In den Tabellen finden sich dann hinter den Mannschaftsnamen ín Klammer die Zahlen 7, 8, 9 oder 11. Damit wird klar, mit welchem Spielsystem sich das Team für die laufende Saison angemeldet
hat. Darüber hinaus ist das Zusammenziehen von zwei Altersklassen erlaubt (also B+C, C+D, D+E Juniorinnen), bei den Jüngsten sogar drei Altersklassen (E-G), wobei z.B. die C-Jugend
unserer U15 entspricht und in der nächsten Sason von den Jahrgängen 1999/2000 gebildet wird. Meisterinnen könne, ungeachtet des Spielsystems, alle Teams werden!
Es ist eine Tatsache, dass nach wie vor wenige Mädchen als Burschen zu den Vereinen kommen und deshalb sollte auch in den Verbänden die Einsicht siegen, dass man im Mädchenfußball wohl eigene Wege gehen muss, wenn auch in unserem Land der Mädchenfußball als Breitensportart von Bestand sein soll.
Bereits 9 Minuten nach Spielbeginn lagen die Heimischen mit 0 : 2 im Rückstand. Doch dann erfingen sich die Mädchen des MFFV ASKÖ 23. Nicht zuletzt dank einer herausragenden Leistung von
Keeperin Kathrin Kristen konnte man das Spiel bis zum Ende der ersten Halbzeit relativ offen gestalten. Zwingende Chancen wurden aber nicht erspielt.
Die zweite Hälfte begann wie die erste, mit einem Verlusttreffer nach zwei Spielminuten. Nun schien die Partie endgültig gelaufen zu sein. Doch kurze Zeit später verkürzten die Heimischen auf
1 : 3. Freistoß durch Lena Kovar, der Ball landet in der Mauer und Lisa Stein verwertete den Abpraller in Goalgettermanier. Nur drei Minuten wehrte die Hoffnung auf einen möglichen
Anschlusstreffer, ehe Altenmarkt das Endergebnis herstellte. Es folgten 28 turbulenten Minuten mit zwei blauen Karten gegen Altenmarktspielerinnen. Doch der MFFV ASKÖ 23 konnte die jeweilige
Überzahl nicht in Tore ummünzen, es blieb beim 1 : 4.
In Abwesenheit von Vanessa Kogelbauer und Kathi Sachs traten die jungen Atzgersdorferinnen im Nachwuchszentrum der Vienna, in der Spielmanngasse, im 20. Wiener Gemeindebezirk, an. Gespielt wurde mit einer Dreierkette und zwei Sechsern. Das Zentrum in der Dreierkette übernahm diesmal Lena Kovar. Sie löste diese ungewohnte Aufgabe bravourös und ließ mit ihren Abwehrkolleginnen nur einen Treffer in der ersten Halbzeit zu. Das Tor entsatand aus einem Zuordnungsproblem umittelbar nach einem Spielerinnenwechsel in der 17. Minute. Nennenswerte Chancen für den MFFV 23 ergaben sich in der ersten Halbzeit nicht.
36 Minuten rannte das Heimteam vergeblich gegen den Abwehrriegel der Alxingergasse an. Dann erlöste Isabel Bruckmoser den MFFV ASKÖ 23 mit ihrem ersten Treffer. Praktisch mit dem Pausenpfiff
erhöten die Spielerinnen um Trainer Kratky auf 2 : 0 durch ein Tor von Alina Waldecker.
In Hälfte zwei scorten Alina Waldecker, Kapitänin Theresa Dölzel und abermals Isabel Bruckmoser. Dazu kam noch ein Eigentor der Gästinnen, was in der Endabrechnung ein sattes 6 : 0 für das
Heimteam ergab.
Großer Aufreger waren fünf Minuten vor der Pause Kamele und Lamas, die das Spielfeld stürmten. Ein Zirkus, der auf dem Gelände gastiert, lässt seine Tiere unmittelbar hinter einem der Tore weiden. Die Tiere stießen die Absperrung um und stürmten das Spielfeld! Erst nach einer 15-minütigen Unterbrechung und nachdem die Tiere wieder unter Kontrolle gebracht waren, konnte das Spiel fortgesetzt werden.
Für die zweite Spielhälfte nahmen sich die MFFV 23-Spielerinnen dann einiges vor. Sie wollten ungeschalgen abziehen. Jetzt wurden einige Torchancen herausgespielt, doch der Ball wollte nicht ins
Tor. 6 Minuten nach Wiederbeginn schlenzte Vanessa Rauter den Ball aus etwa 20 Metern Entfernung mit dem linken Fuß über die etwas weiter aus dem Tor stehenden Keeperin. Ausgleich!
Vanessa Rauter, Marlene Steinhause und Melanie Holler vergaben dann Chancen auf die Führung.
Just als die Vienna nach einer blauen Karte um eine Spielerin dezimiert war, gelang dieser der abermalige Führungstreffer (60.) Eine kritische Situation für die Gästinnen gab es dann noch, als Torhüterin Kathrin Kristen nach dem Ball hechtete, diesen auch mit den Händen am Boden festhielt, eine Vienna Spielerin den fixierten Ball aber ins Tor schoß. Doch der hervorragende Spielleiter erkannte die Situation richtig und entschied auf Freistoß für den MFFV ASKÖ 23.
Fünf Minuten vor Spielende gelang den Gästinnen nach Doppelpassspiel Rauter - Görgülü - Rauter der verdiente Ausgleich. Spielerinnen, Trainer und der treue Anhang waren mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.
Weitere Bilder zum Spiel auf unserer Facebookseite
Konform der Durchführungsbestimmungen der Mädchen Nachwuchs-liga Ost forderte Donaustadt
ein 9 gegen 9 ein, denn mehr Spielerinnen hatten die Donaustädterinnen an diesem Tag nicht
zur Verfügung. Im Gegensatz dazu hatte der MFFV ASKÖ 23 eine volle Ersatzbank. Damit war für die Heimischen schon eine sehr gute Ausgangslage. Die Atzgersorferinnen machten bereits in der ersten
Halbzeit alles klar. Tore von Vanessa Rauter, Marlene Steinhauser (2), Lana Kovar und Melani Holler brachten den MFFV 23 bis zur Pause komfortabel mit 5 : 0 in Führung.
Verletzungsbedingt war Donaustad in Hälfte zwei nur noch mit 8 Spielerinnen vertreten. Der MFFV 23 nutze die Möglichkeit und setzte nach und nach alle Ergänzungsspielerinnen ein, die
allesamt ein gutes Spiel ablieferten. Vanessa Rauter und Melanie Holler, nach Traumvorlage von Neuzugang Ayca Kalkan, trugen sich nochmals in die Torschützinnenliste ein. Die groß aufspielende
Lisa Stein kontte mehrere Tormöglichkeiten leider nicht verwerten, war aber einmal mehr für das Team sowohl in Offensive als in der Deffensive äußerst wertvoll. Magdalena Kaliba, die ab der Mitte
der ersten Hälfte in Spiel kam, zeigte wieder, wie viel Talent sie hat. Aber auch alle anderen Spielerinnen zeigten gute bis großartige Leistungen. In Anbetracht der Umstände fiel das Ergebnis
mit 7:0 noch "mild" aus.
Publiziert durch Gerald Szokoll am 28. April 2013
Nach dem deutlichen Sieg gegen KSC Donaustadt konnte der MFFV ASKÖ
23 auf die Sensation hoffen. Doch innerhalb der ersten 12 Minuten platzten alle Träume der Atzgersdorferinnen. Bis dahin ging Altera Porta bereits 3 : 0 in Führung. In der 35. Minute verkürzte
Christina Wallner auf 3 : 1 und in der
52. Minute gelang sogar der Anschlusstreffer. Durch das 4 : 2 in der 63. Minute besiegelte Mautner die endgültige Niederlage des Heimteams.
Ein Auswärtserfolg gegen den KSC Doanaustadt, vor allem in dieser Höhe, war nicht undbedingt zu erwarten, gingen die letzten drei Begegnungen doch jeweis zu Gunsten der Donaustädterinnen aus. Der Beginn war auch nicht unbedigt Erfolg versprechend, da die Gastgeberinnen in der 5. Minute in Führung gingen. Das sollte jedoch das einzige Tor der Heimischen an diesem Abend bleiben. Zur Halbzeit stand es dann bereits 1:2 für den MFFV ASKÖ 23 durch Tore von Steffi Hofer und Eyke Kofler. In der zweiten Halbzeit trugen sich dann auch Christina Wallner und Theresa Dölzel mehrfach in die Torschützinnenliste ein. Auch Steffi Hofer kam mit einem weiteren Treffer zum Zug.
Tore für MFFV 23: Hofer (20., 77. ), Kofler (28.), Wallner (54., 61., 63), Dölzel (60., 70.).
Die 1b-Mannschaft des MFFV ASKÖ 23 war den Gastgeberinnen an diesem Tag nicht gewachsen. Es gabe nur wenige zusammenhängende Aktionen und dementsprechend auch kaum wirkliche Torchancen. Trotzdem fiel das Ergebnis zu hoch aus, denn zwei Treffer waren absolut haltbar.
Die Trainer aller drei Teams gingen von Haus aus mit gemischten Gefühlen in die Wochenendpartien. In den drei Teams fehlten insgesamt 15 (!) Spielerinnen. Das erste Spiel hatte die U15 zu Hause gegen Burgenland Nord. Hier fehlten Vanessa Rauter, Kathi Sachs, Lisa Stein und Elisabeth Marinkovic. Auch mit diesen Spielerinnen wäre das Match wohl kaum zu gewinnen gewesen, aber das Ergebnis hätte wahrscheinlich freundlicher ausgesehen. So waren die Heimischen vor allem mit den Deffensivaufgaben überfordert und fanden, wie schon im Hinspiel, gegen die schnellen, großgewachsenen Burgenländerinnen kaum ein Rezept. Die geschwächte Offensivabteilung vergab auch noch mindestens vier "Sitzer" (davon einen Strafstoß). Die Folge war eine 2 : 8 Heimniederlage.
Beim A-Team fehlten unter anderem Eyke Kofler, Julia Klotzner, Steffi Hofer und Jenny Holawatsch. Berücksichtigt man noch die Langzeitverletzten, waren diese Vorgaben gegen den ASV 13 zu groß. Das Auswärtsspiel ging mit 4 : 0 verloren.
Beim B-Team (viele Spielerinnen besuchen die selbe Schule) fehtlen eine ganze Anzahl Stammspielerinnen, die gerade auf Schulsprachreise im Ausland verweilen. Der "zweite Anzug" und die nachgerückten U15 Spielerinnen konnten dem Team aus Neusiedl nicht viel entgegensetzen. Die Burgenländerinnen waren um zwei Klassen stärker. Das Spiel endete 2:13.
U12 und Bambnini Trainingsgruppe mit Trainer Peter und Unterstützung der U15 Torhüterin Kathrin bei Training und Spiel!
In diesem Testspiel trafen zwei Teams aufeinander, die witterungsbedingt kaum Trainingseinheitenin den Beinen haben. Um so wichtiger war für die Wienerinnen,
vier Tage vor dem Meisterschaftsstart noch ein echtes Testspiel absolvieren zu können. Aus dem Stammkader fehlten Lena Kovar (keine Freigabe vom MLZ) und Dilara Görgülü (Urlaub), sowie
Neuzugang Elisabeth Marinkovic (Grippe). Mit von der der Partie waren auch die ebenfalls im Winter neu zum Team gekommennen Ivona und Renata Komsic-Peric und Jenny Traun. Das Spiel begann für
den MFFV 23 mehr als ideal: bereits in der ersten Spielminute kommt ein abgefälschter Ball zu Marlene Steinhauser, die den Treffer per Kopf erzielte. Danach spielten die Gästinnen mindestens
fünf Superchancen heraus, meistens eins zu eins Situationen gegen die Torhüterin von Ottensheim, die jedoch nicht bezwungen werden konnte. Dann macht Ottenheim wenige Minuten vor der Pause
aus einer Halbchance den Ausgleichstreffer. Aus relativ spitzem Winkel von der rechten Seite überhebt die Ottensheim-Spielerin Torhüterin Kristen. In der zweiten Hälfte bleibt der MFFV 23 das
Team mit mehr Spielanteilen. Doch es dauert bis zur 55. Minute, ehe Vanessa Rauter die herauslaufende Torhütrerin mit einem "Schupferl" überhebt. Das 2 : 1 sollte das Selbstvertrauen der MFFV
23 U15 Mannschaft stärken, was gegen die starken Burgenländerinnen am kommenden Samstag auch notwendig sein wird.
Spielerinnen für MFFV 23: Kristen, Sachs K., Kogelbauer, Reden, Gasnarek, Sachs T., Stein, Holler, Vogel, Steinhauser, Rauter, Szokoll, Komsic-Peric
R., Komsic-Peric I., Traun.
Tore für MFFV 23: Steinahsuer (1.), Rauter (55.)
In Anbetracht der deftigen 2 : 10 Heimniederlage im September, konnte man gespannt sein, wie das Spiel gegen die Tabellenführerinnen in der Ankerbrotarena wohl ausgehen würde. Bereits nach zwei Spielminuten stand es 1 : 0 für die Gästinnen aus Atzgersdorf, Torschützin war Kapitänin Verena Kis. Die Freude dauerte nicht lange, denn in der sechsten Minute gelang Wienerfeld bereits der Ausgleich. Dann folgte eine etwas chaotische Phase im Aufbauspiel des MFFV 23. Das Resultat war der 2 : 1 Führungstreffer für die Gastgeberinnen. Der Treffer rüttelte die jungen Atzgersdorferinnen aber erst richtig wach. Nach und nach gewannen sie die spielerische Überlegenheit. In der 40. Minute erzielte die aus dem U15 Kader "geliehene" Melanie Holler den verdienten Ausgleichstreffer. Nach der Pause spielten die MFFV 23 - Spielerinnen ambitioniert weiter. Die ebenfalls aus dem U15 Kader stammende Lisa Stein, die gemeinsam mit Verena Szokoll als Doppelsechs spielte, konnte mit ihrem Debüt in der B-Mannschaft mehr als zufrieden sein. Auch die statt der verletzten Melanie Mader im Tor stehende Miri Kis erwies sich als guter Rückhalt für das Team und zeigte, dass sie nicht nur als Feldspielerin gute Figur macht. Letztendlich sollte aber eine Unsicherheit in der Abwehr das Spiel zu ungunsten des MFFV 23 entscheiden. Nicole Schillinger, in Sachen Tore an diesem Spätwintertag "Alleinunterhalterin" bei Wienerfeld, konnte einen Abwehrschnitzer nützen und den Siegestreffer aus einer eins gegen eins Situation gegen Torhüterin Kis erzielen. Zweimal kamen die ASKÖ Spielerinnen nochmals gefährlich vors Wienerfeldtor, doch es blieb beim 2 : 3. Vom Ergebnis her war es auf alle Fälle eine deutliche Steigerung zum Herbstdurchgang.
Spielerinnen für MFFV 23: Kis M., Giahi (86.Vakon), Bachner, Frank, Sachs, Stein*, Kis V. (K), Animashaun, Holler*, Szokoll, Uhor,
Tore für MFFV 23: Verena Kis (2.), Melanie Holler (40)
*Spielerinnen aus dem U15-Kader
A-Team |
B-Team |
U15 |
U12 |
Vorbereitungs- und Freundschaftsspiele (nach Datum geordnet)
Datum | Bewerb | Team | Spielpaarung | Ort | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
August 2012 |
|||||
Fr, 10.08., 18:30 | Testsp. | A-Team |
Kleinengersdorf DFC : Mffv Askö 23
|
Enzesfeld / W. | 2:3 (2:1) |
So, 19.08., 18:00 | Testsp. | A-Team |
Ortmann : Mffv Askö 23
|
Ortmann | 4:2 (2:1) |
Mo, 20.08, 19:30 | Testsp. | U15/1b | Youngstars Centimeter - Mffv Askö 23 | Helfort Platz | 5:4 (3:1) |
Sa, 25.08., 10:30 | Testsp. | U15/1b | Mureck - Mffv Askö 23 | Jufa Fürstenfeld | 1:8 (0:4) |
September 2012 |
|||||
Sa, 01.09., 13:15 | Testsp. | U15 | Sopron - Mffv Askö 23 | Sopron | abgesagt |
Turniere und Hallenturniere (nach Datum geordnet)
Datum | Bewerb | Team | Spielpaarung | Ort | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
September 2012 |
|||||
So, 26.08., 09:00 | Turnier | A-Team | ASKÖ Frauenfußb. Landesmeistersch. | KSC Donaustadt | 2. Platz |
So, 02.09., 12:00 | Turnier | U15 |
Blitzturnier mit Sportklub, Sopron und MFFV 23 |
Sportklub Trainingszentrum | 1. Platz |
Dezember 2012 |
|||||
Sa, 08.12., 09:00 | Turnier | U13 | Vienna Hallenturnier | Sporthalle Kagran, Steigenteschg. 1 | 3. Platz |
Sa, 08,12, 17:00 | Turnier | B-Team | Vienna Hallenturnier | Sporthalle Kagran, Steigenteschg. 1 | 6. Platz |
So, 09.12., 16:00 | Turnier | A-Team | Mariahilf Hallenturnier | Mollardschule, Eingang Hornbostelgasse | |
Jänner 2013 |
|||||
Sa, 05.01., 09:00 | Turnier | U15 | Deutschlandsberg Hallenturnier | Deutschlandsberg Koralmhalle | 5. Platz von 8 |
Sa, 19.01., 10:00 | Turnier | U15 | Altenmarkt Hallenturnier | 2563 Pottenstein Hainfelder Str 24 | 5. Platz |
Sa, 19.01., 14:00 | Turnier | A-Team | Altenmarkt Hallenturnier | 2563 Pottenstein | |
So, 20.01., 10:00 | Turnier | U13 | Altera Porta | Sporthalle Theresianum | 4. Platz |
So, 27.01., 14:30 | Turnier | U15 | Union Landhaus Hallenturnier | PAHO, 10, Jura Soyfer Gasse | 4. Platz |
Februar 2013 |
|||||
So, 10.02., 08:30 | Turnier | U13 | MFFV ASKÖ 23 Hallenturnier | Rundhalle Steinergasse | 4. Platz |
So, 10.02., 12:00 | Turnier | U15 | MFFV ASKÖ 23 Hallenturnier | Rundhalle Steinergasse | 2. Platz |
So, 10.02., 16:00 | Turnier | B-Team | MFFV ASKÖ 23 Hallenturnier | Rundhalle Steinergasse | 6. Platz |
So, 10.02., 16:00 | Turnier | A-Team | MFFV ASKÖ 23 Hallenturnier | Rundhalle Steinergasse | 4. Platz |
Sa, 16.02., 18:00 | Turnier | B-Team | DSG Hallenturnier |
Sportzentrum Marswiese Neuwaldeggerstr. 75 |
5. Platz |
Sa, 16.02., 18:00 | Turnier | U15 | DSG Hallenturnier |
Sportzentrum Marswiese Neuwaldeggerstr. 75 |
4. Platz |
Mi, 20.02., 19:00 | Vorber. | A-Team | Wr. Neustadt - MFFV ASKÖ 23 | Wr. Neustadt | abgesagt |
Sa, 23.02., 12:00 | Vorber. | B-Team | MFFV ASKÖ 23 - Weikersdorf | BSZ Südstadt | abgesagt |
So, 24.02., 13:30 | Turnier | U15 |
Sopron |
MKB Sporthalle, 9400 Sopron, Lackner Kristóf utca 48. | 4. Platz |
März 2013 |
|||||
So, 03.03., 13:00 | Vorber. | B-Team | First Vienna FC - MFFV ASKÖ 23 | Hohe Warte | |
So, 10.03., 14:15 | Vorber. | U15 | MFFV ASKÖ 23 - MFFV ASKÖ 23 1b | Hervicusgasse | 5:3 (4:2) |
So, 10.03., 14:15 | Vorber. | B-Team | MFFV ASKÖ 23 - MFFV ASKÖ 23 U15 | Hervicusgasse | 3:5 (2:4) |
Di, 02.04., 15:00 | Vorber. | U15 | Ottensheim - MFFV ASKÖ 23 | Ottensheim | 1:2 (1:1) |
Juli 2013 |
|||||
30.06. bis 04.07. | Turnier | U15+ | Rimini |